In the Web of Arguments and Interests: Debate in Vienna on the Introduction of the Subject Teacher System

15 December 2022


Authors
Author János Ugrai, University of Tokaj
Abstract

The paper discusses the history of Vienna’s first attempt to introduce a subject teacher system. The last half of the eighteenth century saw the emergence of a lively debate over educational policy at the heart of the Habsburg Empire, driven by the secularisation and modernisation agenda of Enlightenment absolutism. Educational issues were at the centre of the monarch’s power and political aspirations vis-à-vis the Church, since it was in this area that the secular influence of the Church was hoped to be limited as quickly as possible. While the Court achieved significant and lasting partial successes in lower and higher education, the reform of grammar schools and need to rid them of ecclesiastical influence were almost completely neglected. The most important endeavour of those pushing for modernisation was the introduction of a subject teacher system. There were good reasons for doing so, since this could have paved the way for transforming, at a stroke, a curriculum which still reflected the centuries-old Jesuit tradition, removing monk teachers and guaranteeing the prevalence of secular viewpoints through state teacher training in the long term. The experiment, which can be divided into two intensive phases, had failed completely by the end of the 1810s but provided important lessons for both contemporaries and succeeding generations. Those involved with the struggles were able to observe the internal divisions within the Catholic Church and the strength of the reform Catholic group, while a few decades later, with the introduction of Entwurf, the first attempt at introducing the subject teacher system served as an applicable historical precedent for future generations to copy.

Keywords
eighteenth and nineteenth centuries, Vienna, enlightenment absolutism, education policy
References

[1] János Ugrai, A központosítás és a modernizáció ellentmondásai. A bécsi állami (uralkodói) oktatáspolitika megszületése a 18. század második felében [The Controversies of the Centralization and Modernization. The Beginnings of the Public Education in Vienna in the 2nd Half of the 18th Century] (Budapest: Új Mandátum Könyvkiadó, 2014), 107-138.

[2] Christoph Aichner and Brigitte Mazohl, ““Für Geist und Licht! ... Das Dunkel schwand!”. Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen,” in Christoph Aichner and Brigitte Mazohl, eds., Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen. Konzeption – Umsetzung – Nachwirkungen (Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 2017), 13-27.

[3] Wolfgang Brezinka, Pädagogik in Österreich. Die Geschichte des Faches an den Universitäten vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, 1 (Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2000), 14-25; Hans Spreitzer, “200 Jahre oberste Schulbehörde in Österreich. Zur Errichtung der Studienhofkommission im Jahre 1760,” Erziehung und Unterricht 110, 3 (1960): 129-137; Josef Stanzel, Die Schulaufsicht im Reformwerk von J. I. Felbiger (1724-1788). Schule, Kirche und Staat in Recht und Praxis des aufgeklärten Absolutismus (Paderborn: Schönigh, 1976), 231-281.

[4] Hans Kröll, “Die Auswirkungen der Aufhebung der Jesuitenordens in Wien und Niederösterreich. Ein Beitrag zur Geschichte des Josephinismus in Österreich” Z. Bayer. Landesgesch. 34, 2 (1971): 547-617.

[5] Herbert Hans Egglmaier, “Am Beispiel Österreich: Die Wissenschaftspolitik eines aufgeklärt-absolutistischen Staates,” Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 15 (1995): 101-125; Notker Hammerstein, Aufklärung und katholisches Reich. Untersuchungen zur Universitätsreform und Politik katholischer Territorien des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation im 18. Jahrhundert (Berlin: Duncker-Humblot, 1977), 13-24, 170-177; Grete Klingenstein, “Despotismus und Wissenschaft. Zur Kritik norddeutscher Aufklärer an der österreichischen Universitäten 1750-1790,” in Friedrich Engel-Janosi, Grete Klingenstein and Hermann Lutz, eds., Formen der europäischen Aufklärung (Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1976), 126-157.

[6] Heinrich Ferihumer, “Das niedere Schulwesen im Zeitalter Maria Theresias und Josephs II., Mit Berücksichtigung oberösterreichischer Verhältnisse,” Oberösterreichische Heimatblätter 12 (1958): 21-38; Rudolf Gönner, Die österreichische Lehrerbildung von der Normalschule bis zur Pädagogische Akademie (Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1968), 25-32; Eva Kowalská, “Die vergessene Rolle von Johann Ignaz von Felbiger in Ungarn, Hung. Stud. 32 (2018): 239-250.

[7] Heribert Timp, Die Problematik „Klassenlehrer” oder „Fachlehrer” in den Gymnasialreformen von 1792 bis 1849, 2 (Wien: Ketterl, 1968), 27-44.

[8] Friedrich Endl, “Ueber die wissenschaftliche Heranbildung der Piaristen im 17. und 18. Jahrhunderte. Mit besonderer Rücksicht auf die deutsche (sc. Österr.) Ordens-Provinz,” Mitteilungen der Gesellschaft für die deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte VIII (1898): 147-177; Gerald Grimm, Elitäre Bildungsinstitution oder „Bürgerschule”? Das österreichische Gymnasium zwischen Tradition und Innovation 1773-1819 (Frankfurt am Main: Lang, 1995), 44-62.

[9] Simonetta Polenghi, “Habsburg Legislation on the Training of Elementary and Ginnasio-Liceo (Secondary) Teachers and its Implementation in the Italian Territories across the 18th and 19th Centuries,” in Rita Casale et al., eds., Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland. Nationale Formate und 'cross culture' (Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2021), 19-32.

[10] Karl Wotke, “Beiträge zur Gymnasiallehrerfrage in Österreich in den Jahren 1796 bis 1800,” Beiträge zur Österreichischen Erzeihungs- und Schulgeschichte XII (1910): 72-106.

[11] Timp, Die Problematik, 155-159.

[12] Grimm, Elitäre Bildungsinstitution, 492-497.

[13]  Gerald Grimm, Beáta Bali and Veronika Pirka, “Lehrerbildung in Österreich. Aspekte ihrer Genese von den Anfängen im späten 18. Jahrhundert bir zur Zweiten Republik,” in András Németh and Ehrenhard Skiera, eds., Lehrerbildung in Europa. Geschichte, Struktur und Reform (Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012), 94.

[14] Kollár was 50 years old and Heß was 28 when appointed.

[15] Ignaz Mathes von Hess, “Beyträge zum Schulwesen. Fragmente,” in Ignaz Mathes von Hess, Kleinere Schriften über Schulwesen, Erziehung und Wissenschaften (Wien, 1781), 61-112.

[16] Ignaz Mathes von Hess, Entwurf zur Einrichtung der Gymnasien in k. k. Erblanden (Wien, 1775).

[17] Heß’s proposal is the crowning achievement of Austrian history of education in the Enlightenment. Grimm, Elitäre Bildungsinstitution, 76.

[18] The proposal was supported by Freyherr von Koch, Rautenstrauch, Ignaz Müller, Scrötter and Heinke, and opposed by state councillors Gebler and Löhr, court councillors Störck and Khelcz, as well as Marx and the ex-Jesuit professor of the University of Vienna, Ignaz Wurz. Timp, Die Problematik, 59-64; Thomas J. J. Wallnig, “Franz Stephan Rautenstrauch (1734-1785),” in Jeffrey D. Burson and Ulrich L. Lehner, eds., Enlightenment and Catholicism in Europe. A Transnational History (Notre Dame, Indiana: University of Notre Dame Press, 2014), 209-226.

[19] Timp, Die Problematik, 16-18.

[20] Grimm, Elitäre Bildungsinstitution, 349-386.

[21] Johann Melchior von Birkenstock, “Kurzgefasste Geschichte der in den k. k. Erblanden im Schul- und Studien Wesen bisher gemachten öftern neuen Einrichtungen und Versuche, Entwicklung der Ursachen der bisherigen Mißgeschicks derselben und mancherley Fehler in der bisherigen Einrichtung insonderheit der erbländischen Universitäten vorzüglich der Universität zu Wien,” ed. Herbert H. Egglmeier [Retrospektiven in Sachen Bildung 4] (Klagenfurt: Univ. für Bildungswiss., 1996).

[22] Johann Melchior von Birkenstock, “Entwurf zur Errichtung eines Ober-Schul- und Studien-Kollegiums oder Directorii, dann der Provincial-Kollegien und zu zweckmäßiger sowohl Organisation derselben als künftigen Behandlung der dahin gehörigen Geschäfte,” in Karl Wotke, “Drei Arbeiten des Freiherrn v. Birkenstock,” Beiträge zur Österreich. Erziehungs- und Schulgeschichte XV (1914): 157-188.

[23] Birkenstock, “Kurzgefasste Geschichte.”

[24] Johann Melchior von Birkenstock, “Übersicht des ganzen Schul- und Unterrichtswesens nach den verschiedenen grossen Hauptabtheilungen, und dann in genauer Zergliederung nach bestimmten Klassen der Einwohner im Staate,” in Herbert H. Egglemaier, Die Studienrevisionshofkommisssion und die Leitlinien des österreichischen Nationalbildung. Die Grundsatzdiskussion des Jahres 1797 im Spiegel der Gutachten (Klagenfurt: Univ. für Bildungswiss., 1995).

[25] Timp, Die Problematik, 30-32.

[26] Helmut Engelbrecht, “Das österreichische Gymnasium zwischen 1790 und 1848,” in Gerda Mraz, ed., Österreichische Bildungs- und Schulgeschichte von der Aufklärung bis zum Liberalismus (Eisenstadt: Institut für österreichische Kulturgeschichte, 1974), 99-117.

[27] Timp, Die Problematik, 26-27; Philipp Decker, “The Building of Nations in Habsburg Central Europe, 1740-1914” (PhD diss., London School of Economics, 2017), 105-106, http://etheses.lse.ac.uk/3965/1/Decker__Building-nations-Habsburg.pdf.

[28] Grimm, Elitäre Bildungsinstitution, 492-495.

[29] Engelbrecht, “Das österreichische Gymnasium,” 101-102.

[30] Re-established grammar schools between 1796 and 1814: Horn (Piarist), Hall (Franciscan), Neukloster, Heiligenkreuz, Lilienfeld, Zwettl, Wiener Neustadt, St Lambrecht, St Paul im Lavant, Seitenstetten (Benedictine), Vorau (Augustinian). Grimm, Elitäre Bildungsinstitution, 492-497.

[31] Ibid., 502-503.

[32] Engelbrecht, “Das österreichische Gymnasium,” 102-103.

[33] András Németh, “Osztrák tanügyi reformok és a pedagógia egyetemi tudománnyá válásának kezdetei” [The Austrian Education Reforms and the Beginnings of Pedagogy as University Science], Magyar Pedagógia 103, 2 (2003): 189-210; Idem, “Die Rolle des Philantropismus am Anfang der Institutionalisierung der ungarischen Volksschullehrerbildung,” in Tomas Kasper, Ehrenhard Skiera and Gerald Grimm, eds., Lehrerbildung im europäischen Kontext. Anfänge, sozio-kulturelle Bedingungen, Ausbildungsprofile und Institutionen (Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2019), 101-112.

[34] Anton Ernstberger, “Zur Wiederherstellung des Jesuitenordens. Vorschläge an Kaiser Franz II. 1794, 1799, 1800,” Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 7 (1963): 3-18; Ferdinand Maaß, “Die österreichischen Jesuiten zwischen Josephinismus und Liberalismus,” Z. für Kathol. Theol. 80 (1958): 66-100.

[35] Grimm, Elitäre Bildungsinstitution, 547-552.

[36] Engelbrecht, “Das österrichische Gymnasium,” 103-106; Imre Garai and András Németh, “Construction of the national state and the institutionalization processes of the modern Hungarian secondary school teacher training system,” Espac. Tiempo Educ. 5, 1 (2018): 219-232, doi: http://dx.doi.org/10.14516/ete.121.

[37] Grete Klingenstein, “Vorstufen der theresianischen Studienreformen in der Regierungszeit Karls VI,” Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 76 (1968): 327-377; Hubert von Weitensfelder, Studium und Staat. Heinrich Graf Rottenhan und Johann Melchior von Birkenstock als Repräsentanten der österreichischen Bildungspolitik um 1800 (Wien: Wiener Universität: 1996), 115-140.

[38] Friedrich Paulsen, Die deutschen Universitäten und das Universitätsstudium (Berlin, 1902).

[39] Hess, Entwurf zur Einrichtung der Gymnasien, 20-71.

[40] Grimm, Elitäre Bildungsinstitution, 332-347; Timp, Die Problematik, 17-20.

[41] Grimm, Elitäre Bildungsinstitution, 547-552.

[42] Timp, Die Problematik, 55-58.

[43] Ignaz Cornova, Die Jesuiten als Gymnasiallehrer, in fremdschaftlichen Briefen an den k. k. Kämmerer und Vizepräsidenten in Gallizien von Lazansky (Prag, 1804), 8-115.