German Catholics as a Minority in the Catholic Church of Polish Silesia after 1945
15 June 2019
AbstractThe article outlines the situation of the German Catholics who lived as a minority in the Catholic Church of Polish Silesia after 1945. Germans had lived in the historical region of Silesia since the Middle Ages, and they were Christians with a strong relationship with their Catholic Church. After the Reformation in the sixteenth century many became Lutherans, but a number remained within the Catholic faith. The downfall of the Third Reich had significant consequences for many Germans in Silesia, who were expelled or forced to emigrate from the newly risen Poland. A small minority remained in Polish Silesia and found further trust in the Catholic Church in of their difficult situation. The article provides an overview of the period from 1945 to 1989 and gives a brief look at contemporary developments.
Keywords
Minority, Silesia, Catholic Church, Third Reich, Poland.
References
- As a brief overview of published German and Polish literature about the German Catholics in Silesia, see selected works, e.g. Werner Marschall, Bistum Breslau, Von 1945 bis zur Jahrtausendwende (Stuttgart: Theiss, 1980); Stefan Aust und Stephan Burgdorff, Die Flucht, Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Verlag, 2003); Heinrich Bartsch, Geschichte Schlesiens: Land unterm schwarzen Adler mit dem Silbermond, seine Geschichte, sein Werden, Erblühen und Vergehen (Würzburg: Weidlich, 1985); Holger Breit, Die Deutschen in Oberschlesien 1163-2015 (Wielenbach a. Ammersee: Dr. H. Breit, 2015); Norbert Conrads, Schlesien. Deutsche Geschichte im Osten Europas (Berlin: Siedler, 1994); Joachim Kuropka, „Das deutsche Erzbistum Breslau im 20. Jahrhundert. Kennzeichen und Probleme im Strukturvergleich,“ in Via Silesia, Beiträge der Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung. Jugendinitiative im Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur deutsch polnischen Verständigung, Hrsg., Michael Hirschfeld und Christine Kucinski (Münster: GdpV, 2001), 29-51; Maik Schmerbauch, “The Treatment of Minorities in Religious Perspective: The Catholic Church and the German Minority in Upper Silesia between 1922 and 2010,” in Minority Politics within the Europe of Regions, eds István Horváth and Márton Tonk (Cluj-Napoca: Scientia Publishing House, 2011); Evelyne A. Adenauer, Das christliche Schlesien 1945/46. Wie die Erzdiözese Breslau und die Kirchenprovinz Schlesien der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union endeten und in Schlesien polnische katholische Apostolische Administraturen eingerichtet wurden (Münster: LIT, 2014); Joseph Negwer, Hrsg, Geschichte des Breslauer Domkapitels 1800-1945 im Rahmen der Diözesangeschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (Hildesheim: Lax, 1964); Stefan Samerski, Priester im annektierten Polen. Die Seelsorge deutscher Geistlicher in den an das Deutsche Reich angeschlossenen polnischen Gebieten 1939-1945 (Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, 1997); Stefan Samerski, „Die Katholische Kirche in Ostoberschlesien. Grundraster kirchenpolitischer Ordnungsbestrebungen in der Zeit der deutschen Okkupation,“ in Via Silesia, 105-128; Maik Schmerbauch, „Die deutschen Katholiken in der polnischen Diözese Kattowitz 1922 bis 1939,“ BuF 16 (2008): 75-98; Jerzy Myszor, Stosunki Kościół-państwo okupacyjne w diecezji katowickiej 1939-1945 [Relations between the Church and the Occupation in the Diocese of Katowice 1939-1945] (Katowice: Nakl. Własny, 1992); Jerzy Myszor, Historia diecezji katowickiej [History of the Diocese of Katowice] (Katowice: Nakl. Własny, 1999); Henryk Olszar, Duchowieństwo katolickie diecezji śląskiej (katowickiej) w Drugiej Rzeczypospolitej [Catholic Clergy of the Silesian Diocese of Katowice in the Second Polish Republic] (Katowice: University of Silesia Press, 2000); Jaroslaw Macala, Duszpasterstwo a narodowość wiernych. Kościół katolicki w diecezji katowickiej wobec mniejszości niemieckiej 1922-1939 [Pastoral Work and the Nationality of the Faithful: Catholic Church in the Diocese of Katowice towards the German Minority 1922-1939] (Wrocław and Katowice: University of Wrocław, Centre for Silesian and Bohemian Studies, 1999); Lech Krzyźanowski, Kościół katolicki wobec mniejszości niemieckiej na Górnym Śląsku w latach 1922-1930 [Catholic Church and the German Minority in Upper Silesia, 1922-1930] (Katowice: University of Silesia Press, 2000).
- There is a substantial body of German and Polish literature published on Silesian history and the ecclesiastical history of the Silesian diocese of Breslau in the period 1000-1945: Winfried König, Hrsg., Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche : 1000 Jahre Bistum Breslau = Dziedzictwo i posłannictwo śląskiego Kościoła (Dülmen: Laumann, 2001); Joachim Köhler, Christlich leben im schlesischen Raum. Geschichte des Bistums Breslau vom Mittelalter bis in die Neuzeit (Kehl: Echo-Buchverlag, 1997); Arno Herzig, Schlesien. Das Land und seine Geschichte in Bildern, Texten und Dokumenten (Hamburg: Ellert & Richter Verlag, 2008).
- See the literature published on Adolf Cardinal Bertram: Adolf Cardinal Bertram (1859-1945), Leben und Wirken, Hrsg., Michael Brandt and Thomas Scharf-Wrede (Regensburg: Schnell & Steiner, 2015); Paul Hadrossek, Kardinal Bertram, Erzbischof von Breslau (Augsburg: Oberschlesischer Heimatverlag, 1955); Maik Schmerbauch, „Deutsche, polnische und tschechische Katholiken: Kardinal Bertram, Bischof Adamski und ihr Kampf um das Olsaland,“ SSHT 49, no. 2 (2016): 390-407; See articles published in the volume of Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 54 (1996) for the conference: „Politische Umbrüche - Gesellschaftliche Aufbrüche. Kirche im schlesischen, mährischen und polnischen Grenzraum in der Zeit von 1914 bis 1945. Ergebnisse eines Symposions aus Anlaß des fünfzigsten Todestages des Breslauer Erzbischofs Adolf Kardinal Bertram.“
- See Johannes Kaps, Vom Sterben schlesischer Priester 1945/1946: Ein Ausschnitt aus der schlesischen Passion (München: Verlag der kirchlichen Hilfsstelle, 1950); Franz Scholz, Vom Leiden und Sterben schlesischer Priester 1945/46: ein Ausschnitt aus der schlesischen Passion Görlitzer Tagebuch (Allendorf an der Eder: Antigone-Verlag, 2002).
- Negwer, Geschichte des Breslauer Domkapitels, 248-270.
- Severin Gawlitta, „Aus dem Geist des Konzils! Aus der Sorge der Nachbarn! “ Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe von 1965 und seine Kontexte (Marburg: Verlag Herder Institut, 2016); Joachim Schmiedl, Dieses Ende ist eher ein Anfang : die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils durch die deutschen Bischöfe (1959-1971) (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2014); Katarzyna Stokłosa, Polen und die deutsche Ostpolitik 1945-1990 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011); Sebastian Holzbrecher und Jörg Seiler, Hrsg., Aussöhnung im Konflikt: Historische Perspektiven auf den Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965 (Würzburg: Echter Verlag, 2017); Rainer Bendel, „Versöhnung in Progress. Die katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945,“ ASKG 74 (2016): 289-291; Maren Röger, Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989 (Marburg: Verlag Herder Institut, 2011).
- Joachim Kuropka, Heimat zwischen Deutschland, Polen und Europa. Historische Blicke, Geschichtserinnerungen und Geschichtserfahrungen (Münster: Aschendorff, 2017); Maik Schmerbauch, „Ein wechselhaftes Verhältnis, Zum deutschen Katholizismus in Oberschlesien und seiner Beziehung zu Polen,“ PM, no. 9 (2011): 73-76; Georg Jäschke, Wegbereiter der deutsch-polnisch-tschechischen Versöhnung? Die katholische Vertriebenenjugend 1946-1990 in der Bundesrepublik Deutschland (Münster: Aschendorff, 2017); Gregor Ploch, Clemens Riedel (1914-2003) und die katholischen deutschen Vertriebenenorganisationen: Motor oder Hemmschuh des deutsch-polnischen Verständigungsprozesses (Berlin: LIT, 2011).